Marke
Modell
Fehler

Fehler Meldung d5, Ursache & Lösung

Ursache:

Externer Vorlauffühler defekt oder zwei Vorlauffühler angeschlossen.

Lösung:

1. Externer Vorlauffühler an der HT 3 abgezogen und an IPM 1/2 angeschlossen?
Ja: In der zweiten Service-Ebene die Service-Funktion 8.E aufrufen. Wert 0 abspeichern, d. h. alle Parameter auf Grundeinstellung zurücksetzen. Einstellwerte der Service-Funktionen gemäß Inbetriebnahmeprotokoll einstellen. Reset an IPM 1/2 durchführen. An FW 100/FW 200 automatische Systemkonfiguration aktivieren. d5? -> 2
oder
Service-Funktion 7.d aufrufen. Wert 2 einstellen und abspeichern.
d5? -> 5
Nein: -> 2

2. Bestehende Anlagenkonfiguration wie gezeigt? 
Ja: Service-Funktion 7.d aufrufen. Wert 0 einstellen und abspeichern.
d5? -> 5
Nein: -> 3

3. Gerät ausschalten. Gerät von der Netzspannung freischalten. Externer Vorlauftemperaturfühler an Anschlussklemme von HT3 angeschlossen? 
Ja: Prüfen, ob nur ein Fühler angeschlossen ist, andernfalls zweiten Fühler entfernen. Netzspannung einschalten. Gerät einschalten. Service-Funktion 7.d aufrufen. Wert 1 einstellen und abspeichern.
d5? -> 4
Nein: Netzspannung einschalten. Gerät einschalten. Service-Funktion 7.d aufrufen. Wert 0 einstellen und abspeichern.
d5? -> 5

4. Widerstandswert vom Vorlauftemperaturfühler messen. 
Ja: -> 5
Nein: -> Vorlauftemperaturfühler tauschen.
d5? -> 5

5. Leiterplatte defekt. 
Gerät ausschalten. 
Gerät von der Netzspannung freischalten.
Leiterplatte tauschen. 
Netzspannung einschalten. 
Gerät einschalten.
Einstellwerte der Service-Funktionen gemäß Inbetriebnahmeprotokoll einstellen.